Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen bei der Influenza

Was ist die Influenza?
Als "Influenza" oder "echte Grippe" bezeichnet man eine Erkrankung durch das Influenza-Virus. Wichtig ist es, die echte Grippe vom grippalen Infekt zu unterscheiden. Die Influenza beginnt häufig mit plötzlich auftretendem hohem Fieber. Typischerweise wird dies begleitet von einem starken Krankheitsgefühl, trockenem Husten und heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen.
Was können Mitarbeiter/-innen vorbeugend tun?
1. Handhygiene
Durch das Einhalten von Standardhygienemaßnahmen, wie insbesondere gründliches Händewaschen und/oder Händedesinfektion kann das Risiko deutlich reduziert werden.
Vor allem viel Obst und Gemüse sowie ausreichend Vollkornprodukte können das Immunsystem stärken. Besonders gesund sind Nüsse, da sie viel Zink enthalten. Zink wird für die Bildung von Immunzellen benötigt.
3. Bewegung an der frischen Luft
In der kalten Jahreszeit ist es wichtig, sich regelmäßig an der frischen Luft zu bewegen. Zum Beispiel können Mitarbeiter Ihre Pause aktiv nutzen und einen Spaziergang machen.
Körperliche Abwehrkräfte stehen in Zusammenhang mit Dauer und Qualität des Schlafes. So steigt selbst bei einer einfachen Erkältung das Schlafbedürfnis an. Grund dafür sind Botenstoffe, die bei einer Infektion verstärkt freigesetzt werden. Studien haben mehrfach belegt, dass bei gesundem und ausreichendem Schlaf natürliche Abwehrzellen in größerer Zahl gebildet werden. Bakterien und Viren können besser bekämpft werden.
Da vor allem Dauerstress das Immunsystem nachweislich schwächen kann, sollte in stressigen Zeiten auf die Einhaltung von regelmäßigen Kurzpausen zur Regeneration geachtet werden. Sehr hilfreich kann die regelmäßige Anwendung von Entspannungsmethoden, wie z.B. die Atementspannung sein.
6. Impfung
Die wichtigste Präventionsmaßnahme gegen eine Influenzaerkrankung stellt die Impfung dar, die jährlich, vor Beginn der Influenzasaison auf der Nordhalbkugel vorzugsweise in den Monaten Oktober und November, durchgeführt werden sollte.
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO)
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Impfung gegen die saisonale Influenza aktuell für folgende Personengruppen:
- alle Personen ab 60 Jahren
- Personen jeden Alters mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung infolge eines Grundleidens
- Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen
- alle gesunden Schwangeren ab dem 2. Trimenon und Schwangeren mit einer chronischen Grundkrankheit ab dem 1. Trimenon
- Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung, beispielsweise medizinisches Personal, Personen mit viel Publikumsverkehr, Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen und Auslandsreisende
- Personen, die als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute Risikopersonen fungieren können.
Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Influenza_saisonal.html