Gesund und leistungsfähig durch guten Schlaf

Viele Erwerbstätige klagen über Schlafmangel, der sich sowohl negativ auf die Gesundheit als auch auf die Leistungsfähigkeit im Job auswirken kann.
Ausreichend Schlaf hat dahingegen verschiedene positive Wirkungen. Hierzu zählen beispielsweise:
- Stärkung des Immunsystems
- Wohlbefinden und gute Laune am Tag
- Gute Leistungsfähigkeit und Konzentration bei der Arbeit
- Weniger soziale Konflikte
- Vorbeugung von Übergewicht
- Stressbewältigung gelingt besser
Wirkungsvolle Tipps für einen erholsamen Schlaf
Der Gedankenstopp
Störende Gedanken können gezielt gestoppt werden.
- Die Hände werden zur Faust geballt und innerlich Stopp gesagt. Anschließend auf die Atmung konzentrieren und diese bewusst wahrnehmen.
- Helfen kann es auch störende Gedanken aufzuschreiben und sich anschließend vorzunehmen, gezielt an ein schönes Erlebnis zu denken.
Die 4-7-8 Atemtechnik : Der US Mediziner Andrew Weil hat diese Atemtechnik entwickelt. Wer diese Übung täglich trainiert, kann laut Herrn Dr. Weil innerhalb kürzester Zeit einschlafen.
- Zum Start durch den Mund ausatmen
- Durch die Nase einatmen, im Kopf dabei bis 4 zählen
- Anschließend die Luft anhalten und im Kopf bis 7 zählen
- Langsame Ausatmung durch den Mund während bis 8 gezählt wird
- Den Dreierrhythmus insgesamt viermal wiederholen
- Wer 2 Monate geübt hat, kann die Übung auch 8x hintereinander durchführen
- Wer zweimal am Tag trainiert, kommt damit schnell zur Ruhe
Moderne Technologien
- Lichtwecker: Durch den eingebauten Dämmerungssimulator wird der Körper besser auf das Einschlafen vorbereitet. Beim Aufwachen sorgt das Licht, welches in verschiedenen Stufen ausgesandt wird, für ein sanfteres Aufwachen.
- Fitness-Tracker und verschiedene Apps rund um das Thema gesunder Schlaf können ebenfalls ausprobiert werden
Analyse der individuellen Müdigkeits- und Wachphasen
Alle 90 bis 100 Minuten geht der Mensch von einer Müdigkeits- in eine Wachphase über. Sinnvoll ist es, genau herauszufinden, wann genau die Müdigkeitsphase ist und diese gezielt als Einschlafzeit zu nutzen.
Rechtzeitige Trennung von Smartphones und Tablets
Smartphones und Tablets sollten nicht auf dem Nachtisch gelagert werden. Das blaue Licht kann wachmachen. Zu empfehlen ist, sich ca. eine Stunde vor dem Schlafengehen von den Geräten zu trennen. Smartphones sollten zudem nicht als Wecker verwendet werden.
Bewegung und frische Luft am Tag
Ausreichend Bewegung am besten an der frischen Luft kann einen erholsamen Schlaf sehr effektiv fördern. Sportliche Aktivitäten sollten ca. 2 Stunden vor dem Schlafengehen beendet sein.
Melissentee statt Alkohol oder koffeinhaltige Getränke ausprobieren
Melissentee oder andere Entspannungstees, z.B. mit Hopfen oder Lavendel, haben eine beruhigende Wirkung und können zum Schlaf verhelfen. Alkohol oder koffeinhaltige Getränke am Abend können dahingegen den Schlaf stören.
Für Ruhe sorgen
Bei nächtlicher Lärmbelastung oder für Schichtarbeiter, die am Tag schlafen müssen, kann Oropax sehr gut helfen. Am Anfang braucht man allerdings etwas Geduld, um sich daran zu gewöhnen.